Zur Sicherstellung von fairen Arbeitskonditionen und einer hohen Lebensqualität, sind uns persönliche Farm-Besuche ein wichtiges Anliegen. Mit unserem Fair-Trade-Projekt unterstützen wir mehr als 12.500 Farmer-Familien.
II. Ernte
In tropischen Regenwald-Regionen auf Äquator-Ebene werden die Früchte beliebten Arabica- und Robusta-Bohnen per Hand mit der “Picking”-Methode gepflügt.
III. Trocknung
Die im Urwald frisch geernteten Kaffeekirschen werden auf dem Netz ausgeweitet, regelmäßig gewendet und sonnengetrocknet.
IV. Trennung
Auf maschinellem Wege wird danach im Anschluss die Fruchthaut von der Kaffeekirsche getrennt, und übrig bleibt die Kaffeebohne.
V. Selektion
Per Handarbeit werden die schlechten Kaffeebohnen von den guten Kaffeebohnen getrennt.
VI. Lagerung
Die Kaffees werden anschließend in Jute-Säcken eingefüllt und gelagert bevor sie zu unserer Fabrik in Europa über das Meer transportiert werden.
VII. Hilfe zur Selbsthilfe
Nachweisbar hat sich über die Zeit die Lebensqualität unserer Farmer erhöht. Aus Holzhütten wurden Lehmhütten, Kinder der Familie werden besser versorgt, und vieles mehr.